Hallo,
als Besitzer einer Velvet 400 hoffe ich, Ihnen einige Informationen zu diesem Roller geben zu können. Zuerst meine persönliche und allgemeine Meinung: Dies ist der beste Roller für meinen täglichen Weg durch den Verkehr, aber er hat einige Fehler. Und nun zu den Fakten:
Der Velvet 400 hat einen Motor von MORINI FRANCO MOTORI und der Motorcode lautet: FM400-4T-4V. Dieser Motor wird oft mit dem frühen (99-06) Suzuki Burgman 400 Motor und sogar mit dem Yamaha Majesty 400 Motor verwechselt. Tatsächlich teilt sich der Morini 400 einige Teile (Variator, Kupplung, Ölfilter usw.) mit dem Burgman, aber alle anderen Komponenten sind unterschiedlich, er hat auch völlig unterschiedliche Bohrung, Hub und andere Abmessungen. Laut Morini wollten sie das zeitgenössische japanische Design kopieren und verbessern. Es war der allererste Viertaktmotor dieses kleinen italienischen Motorenherstellers. Der Eigentümer des Unternehmens, Franco Morini, war meines Wissens der Cousin des Gründers von Moto Morini, aber er trennte sich von der Familie und gründete seine eigene Firma, die sich auf die Herstellung von Motoren für Roller und Motorräder spezialisierte. Einige ihrer Zweitaktprodukte werden in Suzuki 50 ccm (Katana) Rollern, Italjet usw. gebaut. Der FM400 hatte jedoch nur wenige Anwendungen, soweit ich weiß, nur der Benelli Velvet, der Malaguti Madison K400 und der AXR 400 Buggy (ja, es ist ein 4-Rad-Geländewagen). Die gute Nachricht ist, dass die Chinesen die Lizenz (oder sogar das ganze Unternehmen?) für diesen Motor gekauft zu haben scheinen und es eine Menge chinesischer Roller unter verschiedenen Marken (Sachs, Italjet, FMI usw.) mit diesem Motor gibt. Leider haben diese Marken keine Einzelhändler in Europa, so dass ich bis jetzt keine Quelle für Aftermarket-Teile finden konnte, noch konnte ich sie bei Aliexpress usw. finden. Der Motor selbst ist überhaupt keine schlechte Konstruktion (ich bin auch selbst Ingenieur, also wage ich es zu sagen), die einzigen beiden Schwachstellen sind der Nockenwellenantrieb und das Fehlen einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung (was die Ursache für den recht hohen Kraftstoffverbrauch ist --> für mich etwa 5,1-5,6 l/100 km im dichten Verkehr). Im Moment scheinen die Malaguti-Händler (dieses Unternehmen ist auch vor 2-3 Jahren bankrott gegangen) der beste Weg zu sein, um Werksteile für den Motor zu erhalten. In Ungarn gibt es einen offiziellen Malaguti-Händler, der einen kompletten Bausatz (Nockenwelle, Führung, Spanner und Ritzel) für etwa 350 € lieferte, was kein schlechter Preis ist, aber es bleibt immer noch eine schwache Konstruktion. Eine Teileliste sowie ein Reparaturhandbuch finden Sie auf der Website des Schweizer Malaguti-Importeurs: Reparaturhandbuch (in 5 Sprachen):
http://www.malaguti.ch/fileUpload/downloads/85/M0081 Madison K 400 Motore INT.pdf Teileliste:
http://www.malaguti.ch/fileUpload/downloads/86/M0082 Madison K 400 Ciclistica INT.pd f Preisliste (aus dem Jahr 2011):
http://www.malaguti.ch/fileUpload/downloads/273/nuovo listino ricambi malaguti 24.11.2011. pdf (dieses ist ziemlich alt und in Schweizer Franken, gibt Ihnen aber einen Hinweis, was ein Teil kosten würde)
Mein Mechaniker experimentierte jedoch mit einer Umrüstung auf eine Piaggio-Nockenwellenkettenführung/Spanner, und es scheint sehr gut zu funktionieren. Ich kann Ihnen nicht sagen, welcher Typ von Piaggio-Nockenwellenspanner/Führung für diesen Zweck überarbeitet wurde, da dies sein Know-how ist. (MP3 250 vielleicht?)
Abgesehen von der Kettenschiene und dem Spanner ist der Motor recht zuverlässig, ich habe etwa 20000 km ohne Probleme zurückgelegt, seit ich den Roller vor zwei Jahren gekauft habe. Um ehrlich zu sein, war ich mir des Spannerproblems von einigen Malaguti-Besitzern bereits bewusst, also ging ich das Risiko ein und tauschte auch die Nockenwelle (nur die Kette) aus, gleich nachdem ich das Motorrad in die Hand genommen hatte.
Um die Dinge zusammenzufassen: Dies ist ein sehr guter Roller. Ich war einst ein geschworener Feind von Rollern, aber dieser ließ mich das Motorrad in der Garage für den täglichen Weg lassen und den Automatikroller für diesen Zweck benutzen. Wenn Sie keine Zeit haben, herumzupfuschen, aber das Motorrad behalten möchten, besorgen Sie sich einen kompletten Bausatz von Malaguti, und Sie haben Ruhe für mindestens 20-25000 km. Wenn Sie das Problem loswerden wollen, verkaufen Sie das Motorrad oder nehmen Sie die Umrüstung für die Piaggio-Nockenwellenführung vor. In jedem Fall, wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, mich zu fragen.